Errichtung von Bodenplatten in Bernau, Berlin & Brandenburg
Die wichtigste Aufgabe der Bodenplatte - also des Fundamentes - ist es, Lasten aus dem Gebäude aufzunehmen und an den Untergrund weiterzugeben, ohne dass die daraus resultierenden Druckverhältnisse des Bodens zu Nachteilen für das Gebäude oder die Umgebung führt. Kurzum: der Fuß muss sicher stehen!
Wir beziehen im Vorfeld gemeinsam mit den Auftraggebern verschiedene Faktoren für die Standfestigkeit eines Bauwerks in die Planungen mit ein:
- Aufnahme von Schnee- und Eigenlast, ebenso wie horizontale Kräfte aus Wind-, sowie gegebenenfalls Wasser-, Erddruck und Erschütterungen
- zulässige Bodenpressung, um auftretende Setzungen auf ein unschädliches Maß zu begrenzen
- Lastverteilung, um unterschiedliche Setzung verschiedener Gebäudeteile auf gegebenenfalls ungleichmäßigem Untergrund zu vermeiden
- Vermeidung der mit einem Frost-Tau-Wechsel verbundenen Hebungen und Senkungen
- gegebenenfalls Sicherung von unter der Erdoberfläche gelegenen Hohlräumen (Kellern) gegen Auftrieb durch Grund- oder Sickerwasser
Bodenplatten werden im Regelfall in Stahlbeton hergestellt. Um hohe Lasten in den Baugrund einzutragen, sind somit entsprechend große Fundamenthöhen notwendig, um die Grenzspannung des Bodens nicht zu überschreiten. Im Unterschied zu unverstärkten (unbewehrten) Fundamenten können verstärkte (bewehrte) Bodenplatten auf Biegung beansprucht werden. Dadurch können Auflasten mit relativ dünnen Bauteildicken über große Flächen verteilt und somit die Spannungen auf den Boden reduziert werden.